Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongress und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

RK / WISS

Radiologie und IT VIII - Künstliche Intelligenz

Radiologie und IT VIII - Künstliche Intelligenz
Samstag, 3. Juni 2023 · 10:15 bis 11:45 Uhr
3
Jun

Samstag, 3. Juni 2023

10:15 bis 11:45 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Refresher-Kurs
Thema
IT/ Bildverarbeitung / Software
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss.

Zertifizierungen

2 CME Punkte (Kategorie A)

Informationen

Das ist eine Veranstaltung der AGIT - AG Informationstechnologie.

Anwesenheiten

Moderation
Matthias May (Erlangen)
Saif Afat (Tübingen)

Ablauf

10:15 - 10:35

Vortrag (Fortbildung)

Fake oder wirklich intelligent - Wie erkenne ich KI wenn ich ihr begegne?

Lorenz Kapsner (Erlangen)

10:35 - 10:55

Vortrag (Fortbildung)

Anwendung KI

Markus Kopp (Erlangen)

10:55 - 11:00

Vortrag (Wissenschaft)

Anwendung eines KI-basierten Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks

Hauke Gerdes (Lübeck)

weitere Autoren

Dominik Mairhöfer (Lübeck) / Manuel Laufer (Lübeck) / Fabio Leal dos Reis (Lübeck) / Thomas Käster (Lübeck) / Erhardt Barth (Lübeck) / Thomas Martinetz (Lübeck) / Jörg Barkhausen (Lübeck) / Arpad Bischof (Lübeck) / Malte Sieren (Lübeck)

Zielsetzung

Eine adäquate Bildqualität von Röntgenaufnahmen ist die Grundlage für eine diagnostische Beurteilung. In der digitalen Röntgendiagnostik können technische Parameter wie der Kontrast nachbearbeitet werden – nicht aber die Positionierung des Patienten während der Aufnahme. Die auf der korrekten Ausrichtung der Anatomie basierende Bildqualität kann bisher nicht automatisch erfasst werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Anwendung eines KI-basierten Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks.

Material und Methoden

Auf der Grundlage anatomisch-geometrischer Merkmale wurden 800 Röntgenaufnahmen des Kniegelenks (400 anterior-posterior (AP), 400 lateral (LAT)) semiquantitativ auf einer 5-stufigen Qualitätsskala (1= nicht akzeptabel; 5 = ausgezeichnet) von vier Radiologen bewertet. Der Datensatz wurde zufällig im Verhältnis 80:20 in Trainings-/Testgruppe aufgeteilt, um ein Deep Convolutional Neural Network (EfficientNet-B0) zu trainieren. Der Mittelwert der Bewertungen durch die Radiologen diente als Referenzstandard, eine Abweichung von <0,5 wurde als Übereinstimmung gewertet. Die Statistik zur Evaluation umfasste Genauigkeit, mittlere absolute Fehler und Intraklassenkorrelation (ICC).

Ergebnisse

Der Algorithmus erreichte eine Genauigkeit für die Qualitätsbewertung für AP-Projektionen von 95,1% und für LAT-Projektionen 91,1%. Die ICC zeigte eine sehr gute Übereinstimmung (ICC AP: 0,94, 95% KI[0.91,0.96]; LAT: 0,9, [0.81,0.92]). Der mittlere absolute Fehler der semiquantitativen Bewertung betrug 0,2/0,22 (AP/LAT).

Schlussfolgerungen

Der Algorithmus ermöglicht die automatisierte Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks basierend auf der korrekten Ausrichtung der Anatomie mit einer hohen Genauigkeit und einer sehr guten Übereinstimmung zu Experteneinschätzungen. Die Methode bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, von einem Feedback-System für medizinisches Fachpersonal in der klinischen Routine, bis hin zur Bewertung von Datensätzen in der Qualitätssicherung oder für KI-Anwendungen.
11:00 - 11:05

Vortrag (Wissenschaft)

Ein auf Deep Learning basierender Rekonstruktionsansatz für beschleunigte MRT-Bilder der Schulter mit Compressed Sensing: Bewertung bei gesunden Probanden

Thomas Dratsch

weitere Autoren

Kristina Sonnabend (Köln) / Philip Rauen (Köln) / Charlotte Zäske (Köln) / Florian Siedek (Köln) / David Maintz (Köln) / Grischa Bratke (Köln) / Andra Iuga (Köln)

Zielsetzung

Ziel der Studie war es zu untersuchen, wie 2D- und 3D-MRT-Sequenzen der Schulter mit Hilfe einer Kombination von Compressed Sensing (CS) und Deep Learning beschleunigt werden können.

Material und Methoden

In dieser prospektiven Studie wurden 20 gesunde Freiwillige mit einem 3T-MRT-Scanner untersucht. Alle Probanden erhielten eine fettgesättigte koronare 2D-Protonendichte-Sequenz mit vier verschiedenen Beschleunigungsstufen (2.3, 4, 6, und 8) sowie eine gleichartige 3D-Sequenz mit drei verschiedenen Beschleunigungsstufen (8, 10 und 13). Alle Sequenzen wurden mit einem konventionellen CS- und einem neuen CS-AI-Algorithmus rekonstruiert. Um die subjektive Bildqualität der Sequenzen zu ermitteln, wurden alle Aufnahmen von zwei verblindeten Readern anhand von 6 Kriterien auf einer 5-Punkte-Likert-Skala bewertet (Gesamteindruck, Artefakte sowie Abgrenzbarkeit der M. subscapularis-Sehne, dem Tuberculum majus, dem Acromioclaviculargelenk und dem Labrum glenoidale). Als objektive Parameter der Bildqualität wurden das Signal- und Kontrast-Rausch-Verhältnis berechnet. Subjektive und objektive Bildqualität wurden zwischen CS und CS-AI mit gleichen Beschleunigungsstufen verglichen. Zusätzlich wurden die CS-AI-Sequenzen mit den CS-Sequenzen mit der niedrigsten Beschleunigungsstufe als Referenzsequenzen verglichen.

Ergebnisse

Sowohl in Bezug auf die subjektive als auch auf die objektive Bildqualität erreichten die mit CS-AI-rekonstruierten Sequenzen signifikant bessere Werte als die mit CS-rekonstruierten Sequenzen mit dem selben Beschleunigungsfaktor. Im Vergleich mit den Referenzsequenzen zeigte sich, dass bei 2D-Sequenzen eine 4-fache und bei 3D-Sequenzen eine 13-fache Beschleunigung ohne signifikanten Qualitätsverlust möglich ist.

Schlussfolgerungen

Mit Hilfe von CS-AI kann bei der Beschleunigung von MRT-Sequenzen der Schulter eine höhere Bildqualität erreicht werden als mit konventionellem Compressed Sensing. So kann bei 2D-Sequenzen eine 67% schnellere und bei 3D-Sequenzen eine 61% schnellere Bildakquise erreicht werden.
11:05 - 11:10

Vortrag (Wissenschaft)

Optimizing Convolutional Neural Networks for Chronic Obstructive Pulmonary Disease Detection in Clinical Computed Tomography Imaging

Tina Dorosti (Garching)

weitere Autoren

Michael Hegel (85748 Garching, Germany) / Manuel Schultheiss (85748 Garching, Germany) / Felix Hofmann (81675 Munich, Germany) / Theresa Urban (85748 Garching, Germany) / Franz Pfeiffer (85748 Garching, Germany) / Florian Schaff (85748) / Tobias Lasser (85748 Garching, Germany) / Daniela Pfeiffer (85748 Garching, Germany)

Zielsetzung

Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) is a leading cause of death worldwide, yet early detection and treatment can prevent the progression of the disease. X-ray Computed Tomography (CT) scans of the chest provide a quantitative measure of morphological changes in the lung. The potential of incorporating optimal Window Setting (WS) selection, typically carried out during examination of CT scans for COPD, is generally overlooked in deep learning models. We aim to optimize the detection of COPD with densely connected convolutional neural networks (DenseNets) through implementation of Window-Setting Optimization (WSO) steps.

Material und Methoden

We adapted this routine clinical-workflow procedure for a total of 78 chest CT scans. Training (n=3,392), validation (n=1,114), and test (n=2,688) sets were separated on slice-level basis, and balanced in number of slices representing healthy and COPD patients. Slices were preprocessed to the lung, emphysema, and full-range of Hounsfield unit scale WS. First, the effect of manually-adjusted WS for a plain DenseNet model was examined. Next, with introduction of a WSO layer to the DenseNet model, automated WSO was explored.

Ergebnisse

Repeated inference over 3 runs for the test set showed that the plain DenseNet model trained with images preprocessed to the emphysema WS predicted COPD with a mean slice-level Area Under the Receiver Operating Characteristics curve (AUC) of 0.87+-0.021. Comparatively, t-test analysis demonstrated that preprocessing the images to the lung WS resulted in a significantly worse outcome (AUC=0.74+-0.021, p=0.0029). By automating the WSO process, an optimal WS in the proximity of the emphysema WS was learned, and an AUC of 0.85+-0.041 was achieved. This WSO model showed improvement over the plain model trained with images manually preprocessed to the lung WS (p=0.023).

Schlussfolgerungen

Detection of COPD with DenseNet models was optimized by manual and automated WSO of the input data to the emphysema WS range, where presence of COPD is highlighted.
11:10 - 11:15

Vortrag (Wissenschaft)

Dynamische Intersection over Union Schwellenwerte zur verbesserten Detektion von Erosionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis anhand von Röntgenbildern

Daniel Abrar (Leverkusen)

weitere Autoren

Gerald Antoch (Düsseldorf) / Lena Wilms (Düsseldorf) / Miriam Frenken (Düsseldorf) / Ludger Radke (Düsseldorf)

Zielsetzung

Zuletzt wurden zahlreiche Deep-Learning Modelle etabliert, um die radiografisch nachweisliche Destruktion von Fingergelenken bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) zu erfassen. Leider waren die meisten bisherigen Modelle aufgrund der kleinen Objektregionen sowie des engen räumlichen Zusammenhangs nicht klinisch anwendbar. Daher zielte unsere Studie darauf ab, die Erkennungsleistung auf ein klinisch nutzbares Niveau zu steigern, indem wir adaptive Änderungen der Intersection-over-Union (IoU)-Werte während des Trainings unserer Retina-Netzwerke unter Verwendung der fokalen Verlustfehlerfunktion anwendeten.

Material und Methoden

Zu diesem Zweck analysierten wir retrospektiv 300 Röntgenbilder von Händen von 119 RA-Patienten und bestimmten den Erosions-Score nach der Sharp van der Heijde (SvH)-Methode. Anschließend trainierten wir ein Standard-RetinaNet mit verschiedenen IoU-Werten sowie adaptiv modifizierten IoU-Werten und verglichen sie in Bezug auf Genauigkeit, mittlere durchschnittliche Genauigkeit (mAP) und IoU.

Ergebnisse

Mit dem von uns vorgeschlagenen Verfahren konnten wir die Erosionserkennungsgenauigkeit auf 94% und die mAP auf 0,81 ± 0,18 verbessern. Im Gegensatz dazu erreichten wir mit statischen IoU-Werten nur eine Genauigkeit von 80% und eine mAP von 0,43 ± 0,24.

Schlussfolgerungen

Somit ist die adaptive Anpassung der IoU-Werte während des Trainings eine einfache und effektive Methode, um die Erkennungsgenauigkeit von kleinen Objekten wie Fingergelenken zu erhöhen.
11:15 - 11:45

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein RÖKO DIGITAL 2024-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den RÖKO DIGITAL 2024 des 105. Deutschen Röntgenkongress und 10. Gemeinsamen Kongress von DRG und ÖRG an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig registrieren. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppenanmeldung für den RÖKO DIGITAL 2024 erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an RÖKO DIGITAL 2024-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen!
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und DGMTR-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereich. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am RÖKO DIGITAL 2024 bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, klicken Sie auf den Button "Teilnehmen" und folgen Sie dem "RadiSSO-Login"-Button. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrem persönlichen RÖKO DIGITAL 2024-Programm im Benutzermenü.

Teilnahme an RÖKO DIGITAL 2024-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die Teilnehmer:innen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-Teilnehmer:in und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-Teilnehmer:in und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "RadiSSO-Login". Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie keine Kongress-Teilnehmer:in sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/DGMTR-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referent:innen. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/DGMTR-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de mitteilen.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, vergeben.

Wann werden meine Fortbildungspunkte an die Landesärztekammer weitergeleitet?

Damit die Fortbildungspunkte innerhalb von fünf Arbeitstagen nach dem Webinar an den EIV* weitergeleitet werden können, ist es Voraussetzung, dass uns Ihre EFN bereits vorliegt oder dass Sie uns diese bei der Anmeldung zum RÖKO DIGITAL 2024 übermitteln.

Mitglieder der Deutschen Röntgengesellschaft können diese selbstständig im DRG-Mitgliederbereich eintragen.

Runlog

Öffnen