Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgenkongress und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 104. Deutschen Röntgenkongresses gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 104. Deutschen Röntgenkongresses gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

RK / WISS

Body Composition und Kohortenstudien

Body Composition und Kohortenstudien
Samstag, 13. Mai 2023 · 08:30 bis 10:00 Uhr
13
Mai

Samstag, 13. Mai 2023

08:30 bis 10:00 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Refresher-Kurs
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss.

Zertifizierungen

2 CME Punkte (Kategorie A)

Informationen

Das ist eine Veranstaltung der AG Methodik & Forschung.

Anwesenheiten

Moderation
Caroline Jung

Ablauf

08:30 - 08:50

Vortrag (Fortbildung)

Body Composition in Kohortenstudien

Johanna Nattenmüller (Freiburg)

08:50 - 09:10

Vortrag (Fortbildung)

Multizentrische Datennetzwerke für stratifizierte Imaging-Biomarker

Horst Karl Hahn (Bremen)

09:10 - 09:30

Vortrag (Fortbildung)

Balance zwischen Strahlenbelastung, CT-Bildqualität und Maßnahmen zur Optimierung

Marc Kachelrieß (Heidelberg)

09:30 - 09:35

Vortrag (Wissenschaft)

Dual-Energy CT Muskelfettquantifizierung als neuer Follow-Up Parameter und Überlebensprädiktor in der Intensivmedizin

Jennifer Erley (Hamburg)

weitere Autoren

Kevin Roedl (Hamburg) / Niklas Schubert (Hamburg) / Geraldine de Heer (Hamburg) / Enver Tahir (Hamburg) / Kai-Jonathan Maas (Hamburg) / Jin Yamamura (Hamburg) / Gerhard Adam (Hamburg) / Isabel Molwitz (Hamburg)

Zielsetzung

Veränderungen der Körperzusammensetzung und den prädiktiven Wert eines neuen muskulären Parameters basierend auf der Dual-Energy Computertomographie (DECT) in immobilisierten Patienten der Intensivstationen (ITS) zu evaluieren.

Material und Methoden

Es wurden retrospektiv alle ITS-Patienten eingeschlossen, die zwei DECT-Untersuchungen (SOMATOM Force, Siemens, Germany) innerhalb von mindestens 10 Tagen zwischen November 2019 und September 2022 erhielten. Die muskuläre Fettfraktion (DECT-FF) wurde durch 3-Materialdekomposition mit Jod, Weichgewebe und Fett aus den Dual-Energy-Daten für die paraspinale Muskulatur auf Höhe des dritten Lendenwirbelkörpers quantifiziert. Der skelettale Muskelindex (SMI, Muskelfläche bezogen auf Körpergröße) und die Muskeldichte in Hounsfield Einheiten (MRA) wurden erhoben. Ebenso die Zeit von der ITS-Aufnahme bis zur Entlassung oder Mortalität. Statistische Analysen basierten auf dem Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test, Intraklassen-Korrelationen und multiparametrischer Cox-Regressionsanalyse (inklusive SMI, MRA, Geschlecht, Alter, Body Mass Index, SOFA-Wert bei Aufnahme).

Ergebnisse

Insgesamt wurden 82 Patienten untersucht (43% weiblich, Alter 60±13 Jahre). 48 Patienten (59%) starben innerhalb von 76±89 Tagen nach ITS-Aufnahme. Der SMI fiel (-4.3 ±6.5 cm2/m2, p<0.001) von CT1 zu CT2 (31±27 Tage), wie auch die MRA (-3.1 ±6.3 HU, p<0.001). Die DECT FF nahm zu (+6.0 ±6.2 %, p<0.001). Nur die DECT-FF (hazard ratio: 3.4 [95% Konfidenzintervall 1.3-9.2], p=0.016) prognostizierte neben Alter und SOFA-Wert die Krankenhaus-Mortalität. Die Interobserver-Variabilität der DECT-FF Messungen war exzellent (ICC 0.98-0.99).

Schlussfolgerungen

Während SMI und MRA sanken, nahm die DECT-FF bei immobilisierten Patienten auf der ITS zu. Die DECT-FF als neuer muskulärer Parameter weist einen prädiktiven, konventionellen Parametern möglicherweise überlegenen, Wert hinsichtlich der Krankenhausmortalität auf.

Teilnahme Young Investigator Award

09:35 - 09:40

Vortrag (Wissenschaft)

Systematische Evaluation des Einflusses von Scan-Parametern und koexistierendem Eisen auf die Fettquantifizierung in der Dual-Layer-Detektor-Spektral-CT

Isabel Molwitz (Hamburg)

weitere Autoren

Graeme Campbell (Hamburg) / Gerhard Adam (Hamburg) / Jin Yamamura (Hamburg) / Tobias Knopp (Hamburg) / Patryk Szwargulski (Hamburg)

Zielsetzung

Evaluation des Einflusses von Röhrenspannung (kV), Dosis Right Index (DRI) und Eisen auf für die Dual-Layer-Detektor-Spektral-CT (dlsCT) neu entwickelte Fettquantifizierung und erstmals <120 kV verfügbaren spektralen-Daten.

Material und Methoden

Für diese experimentelle Studie wurden Phantome mit jeweils 0, 4 und 8 mg/cm3 Eisen; 0, 2,5 und 5 mg/cm3 Iod; 0, 10, 20, 35, 50 und 100% Fett sowie Lebergewebe mit 100, 120 und 140 kV und jeweils 16, 20 und 24 DRI in einem dlsCT (CT7500, Philips, Best, Niederlande) gescannt. Die Materialdekomposition erfolgte mit Phantomreferenzwerten von Fett, Leber und dem 1. Iod-Vektor, 2. Eisen-Vektor sowie 3. kombinierten Iod-Eisen-Vektor aus der Messung bei 120 kV und 20 DRI als klinische Standardprotokollparameter. Differenzen wurden mittels gepaartem t-Test, Übereinstimmung mit Intraklassen-Korrelationskoeffizienten (ICC) analysiert.

Ergebnisse

Die quantifizierten Fettwerte variierten zwischen 120 und 100 kV (-1,1 ±3,5%, P=0,037) sowie 120 und 140 kV (1,3 ±1,7%, P<0.001). Bei gleicher kV ergaben sich hinsichtlich der DRI relevante Unterschiede lediglich bei 100 kV zwischen 20 und 24 DRI (-1,1 ±1,6%, P=0.015). In Phantomen mit koexistierendem Iod und Eisen unterschätzte die Dekomposition mit Fett, Leber und Iod-Vektor den Fettanteil (-6,4 ±1,9%), die mit Fett, Leber und Eisen-Vektor überschätzte den Fettanteil (25,6 ±2,6%). Der kombinierte Iod-Eisen-Vektor war sowohl für Phantome ohne Iod (ICC: 0,999 [95%-Konfidenzintervall (95%-KI) 0,994-1]), ohne Eisen (ICC: 0,999 [95%-KI 0,858-1]) als auch mit koexistierendem Iod und Eisen geeignet (mittlere Abweichung 1,5 ±2,0%, ICC: 0,999 [95%-KI 0,991-1]).

Schlussfolgerungen

Fettquantifizierung in der dlsCT ist auch für die neu verfügbaren spektralen Datensätze <120 kV möglich, eine Kalibrierung auf die Röhrenspannung ist erforderlich. Die Materialdekomposition für die Fettquantifizierung sollte unter der Annahme von koexistierendem Iod und Eisen erfolgen.

Teilnahme Young Investigator Award

09:40 - 10:00

Diskussion

Diskussion

Runlog

Öffnen