Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgenkongress und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 104. Deutschen Röntgenkongresses gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 104. Deutschen Röntgenkongresses gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

Refresher-Kurs

Mammadiagnostik II - Mammographie Update

Mammadiagnostik II - Mammographie Update
Samstag, 16. März 2024 · 10:30 bis 12:00 Uhr
16
Mär

Samstag, 16. März 2024

10:30 bis 12:00 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Refresher-Kurs
Thema
Mammadiagnostik, Onkologische Bildgebung
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss., Studenten

Zertifizierungen

Bewertung folgt.

Informationen

Das ist eine Veranstaltung der AG Mammadiagnostik.

Anwesenheiten

Moderation
Martin Daniaux (6020)
Heike Preibsch (Tübingen)

Ablauf

10:30 - 10:50

Vortrag (Fortbildung)

BI-RADS neu - Mammographie

Katja Claudia Siegmann-Luz (Berlin)

10:50 - 11:10

Vortrag (Fortbildung)

Screening in Österreich - aktuell und Ausblick

Franz Frühwald (St. Pölten)

11:10 - 11:30

Vortrag (Fortbildung)

Screening in Deutschland - aktuell und Ausblick

Stefanie Weigel (Münster)

11:30 - 11:35

Vortrag (Wissenschaft)

Sensitivität der dedizierten Brust-CT in Abhängigkeit von der Brustdichte im Vergleich zur Mammographie

Matthias Wetzl (Erlangen)

weitere Autoren

Theresa Heilingbrunner (Erlangen) / Evelyn Wenkel (Erlangen) / Michael Uder (Erlangen) / Sabine Ohlmeyer (Erlangen)

Zielsetzung

Ziel der retrospektiven Studie war die Ermittlung der Sensitivität zur Detektion des Mammakarzinoms in der dedizierten Brust-CT nativ und mit Kontrastmittel in Abhängigkeit von der Brustdichte. Zudem Vergleich der Brustdichte und der Sensitivität mit der Mammographie.

Material und Methoden

In der retrospektiven Studie wurden zwischen Oktober 2019 und Februar 2022 90 Patientinnen (Alter 59,5 ± 9,5 Jahre) mit 105 histologisch gesicherten Mammakarzinomherden analysiert, bei denen im Rahmen der Diagnostik eine dedizierte Brust-CT durchgeführt wurde. Die Auswertung erfolgte durch zwei unabhängige Radiologen. Es wurde die Brustdichte nach ACR in der Mammographie und in der Brust-CT beurteilt. Die Brust-CT wurde nativ und 2 Minuten nach Kontrastmittelgabe aufgenommen. Intravenöses Kontrastmittel wurde gewichtsadaptiert (1,2 ml/kg Körpergewicht) injeziert. Die zwei Untersucher beurteilten, ob die Mammakarzinome in der Mammographie, in der nativen CT und in der Kontrastmittel CT erkannt werden konnten.

Ergebnisse

Interrater Reliabilität der Brustdichte (κ = 0,64) und der Sensitivität in der CT (κ = 0,63) waren gut. Die ACR-Dichte in der Mammographie korrelierte signifikant mit der in der Brust-CT (Spearman ρ = 0,64). Bei den beiden Auswertern lag in der Brust-CT die Brustdichte A in 8 – 12 %, B in 51 – 54 %, C in 28 - 29 % und D in 9 % vor. Die Sensitivität lag in der Mammographie bei 79 %, in der nativen CT bei 62 – 67 % und in der Kontrastmittel-CT bei 99 % (nativ-CT vs. MG: p < 0,05; MG vs. KM-CT: p < 0,05). Die Sensitivität in der nativen CT lag für Dichte A bei 86 – 91%, für Dichte B bei 69 – 76%, für Dichte C bei 58 – 64% und für Dichte D bei 38%. In der Kontrastmittel CT lag die Sensitivität für Dichte A – C bei 100%, für Dichte D bei 88%.

Schlussfolgerungen

Die Brust-CT bietet mit Kontrastmittel eine fast perfekte Sensitivität. In der nativen Brust-CT nimmt die Sensitivität mit zunehmender Brustdichte ab und ist insgesamt niedriger als in der Mammographie. Brustdichte in der CT korreliert mit der in der Mammographie.

Teilnahme Young Investigator Award

11:35 - 11:40

Vortrag (Wissenschaft)

A next generation wide-angle DBT system

Ludwig Ritschl (Forchheim)

weitere Autoren

Marcus Radicke (Forchheim) / Marcel Beister (Forchheim) / Magdalena Herbst / Bernhard Geiger (Forchheim) / Ralf Nanke / Ferdinand Lück / Jörg Freudenberger / Thomas Weber / Julia Wicklein / Katrin Hall / Wen Man He / Steffen Kappler

Zielsetzung

Digital breast tomosynthesis (DBT) enables significantly higher cancer detection rates compared to full-field digital mammography (FFDM) without compromising the recall rate. However, up to now all conventional tomosynthesis system concepts do not provide the same microcalcification detectability as FFDM does.

Material und Methoden

The reduction of in-plane resolution which causes the lower detectability of microcalcifications is mostly due to tube-motion-induced focal spot blurring. To restrict this effect the velocity of the tube movement is kept low, resulting in longer acquisition times which, on contrary, may induce artifacts due to patient motion.

Ergebnisse

We developed a DBT system based on a novel x-ray tube that has an adaptive focal spot position. The focal spot position can be controlled via electromagnetic fields in such way that the external tube motion during each x-ray pulse is compensated via the internal focal spot deflection. With this feature not only the focal spot size is reduced to the one used for 2D-imaging, but it also decouples acquisition speed and pulse length from in-plane resolution. With this concept high speed wide-angle tomosynthesis imaging becomes the method of choice.
In addition to the higher spatial resolution within the reconstructed images we introduced a new reconstruction framework. Here, the noise texture of DBT slices and of the synthetic mammogram were improved by a combination of deep-learning and dual domain filtering. The reconstruction framework additionally includes a fast-reader-mode using the concept of hybrid-depth-resolution which enhances calcification-visibility by extending their depth appearance

Schlussfolgerungen

The presented system is an approach to unite high soft lesion detectability with an FFDM-like calcification visibility combined in a fast workflow.
11:40 - 12:00

Diskussion

Diskussion

Runlog

Öffnen