Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgenkongress und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 104. Deutschen Röntgenkongresses gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 104. Deutschen Röntgenkongresses gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

Refresher-Kurs mit WISS

Herzdiagnostik I - State of the Art Koronar-CT

Herzdiagnostik I - State of the Art Koronar-CT
Samstag, 20. April 2024 · 09:45 bis 11:15 Uhr
20
Apr

Samstag, 20. April 2024

09:45 bis 11:15 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Refresher-Kurs mit WISS
Thema
Herzdiagnostik
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss., Studenten

Zertifizierungen

Bewertung folgt.

Informationen

Das ist eine Veranstaltung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik.

Anwesenheiten

Moderation
Claas Philip Nähle (Hamburg)
Sebastian Reinartz (Düsseldorf)

Ablauf

09:45 - 10:00

Vortrag (Fortbildung)

Effektive Protokolle zur Koronar-CT

Isabel Luisa Langenbach (Köln)

10:00 - 10:15

Vortrag (Fortbildung)

Strukturierte Befundung der Koronarien einschl. CAD-RADS

Dietrich Beitzke (Wien)

10:15 - 10:30

Vortrag (Fortbildung)

Leitliniengerechte Therapieempfehlung nach dem Koronar-CT

Christopher Schlett (Freiburg)

10:30 - 10:35

Vortrag (Wissenschaft)

Bestimmung der koronaren Kalklast mittels virtuell nativer Bilder aus der kontrastmittelgestützen Koronararterienangiographie mittels Photoncounting-Computertomographie

Jan Robert Kröger (Minden)

weitere Autoren

Nina P. Haag (Minden) / Arwed E. Michael (Minden) / Simon Lennartz (Minden) / Christoph Panknin (Erlangen) / Julius H. Niehoff (Minden) / Jan Borggrefe (Minden)

Zielsetzung

Die koronare Kalklast wird aus echt nativen Bildern (TNC) bestimmt, die ergänzend zur kontrastmittelgestützten CT-Angiographie der Koronararterien (CCTA) aufgenommen werden. Das Photoncounting-CT (PCCT) bietet eine Bildrekonstruktion (PureCalcium), um virtuell native Bilder speziell für die Bestimmung der koronaren Kalklast zu berechnen. Es soll untersucht werden, ob der Agatston Score (AS) berechnet aus PureCalcium oder TNC relevante Unterschiede aufweist.

Material und Methoden

Retrospektiv wurden Patienten identifiziert, die eine CCTA am PCCT mittels eines spektralen Untersuchungsmodus erhalten hatten. AS wurden aus TNC und PureCalcium Bildern bestimmt und mittels intra-class Korrelationskoeffizient auf ihre Übereinstimmung untersucht. Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test und eine Bland-Altman Analyse wurden genutzt, um Unterschiede zwischen beiden Methoden zu untersuchen. Das Dosislängenprodukt für die gesamte Untersuchung und der Anteil der echt nativen Untersuchung wurden bestimmt.

Ergebnisse

Von 170 Patienten (mittleres Alter 63 Jahre ± 13 SD, 92 Männer) hatten 111 einen AS >0. Der mediane AS zwischen TNC und PureCalcium war sehr ähnlich (4,8; IQR= 83,6 [0,0 – 2151,8] vs 2,7; IQR =89,2 [0,0-2377,1], P=0,99) und zeigte eine gute Übereinstimmung (ICC = 0,98, 95% CI [0,97, 0,99]). In der Bland-Altman Analyse zeigten nur zwei Patienten einen Bias außerhalb der limits of agreement. Die TNC Bilder machten im Mittel 19,7 ± 8,8% SD der Strahlendosis der gesamten Untersuchung aus.

Schlussfolgerungen

AS berechnet aus PureCalcium Bildern zeigen eine sehr gute Übereinstimmung zu den AS aus TNC Bildern und unterscheiden sich nicht signifikant. Der Verzicht auf die Akquisition von echt nativen Bildern könnten die Strahlendosis einer CT Untersuchung der Koronararterien deutlich verringern.
10:35 - 11:15

Diskussion

Diskussion

Runlog

Öffnen