Zielsetzung
Die koronare Kalklast wird aus echt nativen Bildern (TNC) bestimmt, die ergänzend zur kontrastmittelgestützten CT-Angiographie der Koronararterien (CCTA) aufgenommen werden. Das Photoncounting-CT (PCCT) bietet eine Bildrekonstruktion (PureCalcium), um virtuell native Bilder speziell für die Bestimmung der koronaren Kalklast zu berechnen. Es soll untersucht werden, ob der Agatston Score (AS) berechnet aus PureCalcium oder TNC relevante Unterschiede aufweist.
Material und Methoden
Retrospektiv wurden Patienten identifiziert, die eine CCTA am PCCT mittels eines spektralen Untersuchungsmodus erhalten hatten. AS wurden aus TNC und PureCalcium Bildern bestimmt und mittels intra-class Korrelationskoeffizient auf ihre Übereinstimmung untersucht. Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test und eine Bland-Altman Analyse wurden genutzt, um Unterschiede zwischen beiden Methoden zu untersuchen. Das Dosislängenprodukt für die gesamte Untersuchung und der Anteil der echt nativen Untersuchung wurden bestimmt.
Ergebnisse
Von 170 Patienten (mittleres Alter 63 Jahre ± 13 SD, 92 Männer) hatten 111 einen AS >0. Der mediane AS zwischen TNC und PureCalcium war sehr ähnlich (4,8; IQR= 83,6 [0,0 – 2151,8] vs 2,7; IQR =89,2 [0,0-2377,1], P=0,99) und zeigte eine gute Übereinstimmung (ICC = 0,98, 95% CI [0,97, 0,99]). In der Bland-Altman Analyse zeigten nur zwei Patienten einen Bias außerhalb der limits of agreement. Die TNC Bilder machten im Mittel 19,7 ± 8,8% SD der Strahlendosis der gesamten Untersuchung aus.
Schlussfolgerungen
AS berechnet aus PureCalcium Bildern zeigen eine sehr gute Übereinstimmung zu den AS aus TNC Bildern und unterscheiden sich nicht signifikant. Der Verzicht auf die Akquisition von echt nativen Bildern könnten die Strahlendosis einer CT Untersuchung der Koronararterien deutlich verringern.