Das ist eine Meldung
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.
Schon kurz nach Röntgens Veröffentlichung über eine neue Art von Strahlen begann ein Streit um Prioritätsansprüche. Röntgen war weder der erste Forscher, der Röntgenstrahlen erzeugte, noch der erste, der Röntgenbilder aufnahm. Eine Analyse der Geschichte der Kathodenstrahlforschung im 19. Jahrhundert zeigt, dass es bereits vor Röntgen Forscher gab, die Röntgenstrahlen erzeugten, ohne dies zu wissen. Die meisten von ihnen beanspruchten ihrerseits keine Priorität für sich, einige taten dies eher beiläufig. Der deutsch-ungarische Physiker Philip Lenard, ein Mitbegründer der Deutschen Physik, sah sich als "wahren Entdecker". Es bleibt jedoch festzuhalten, dass er, wie viele andere vor ihm, den Charakter der neuen Strahlung nicht wirklich erkannte. Es war Wilhelm Conrad Röntgen, der mit seinen drei wissenschaftlichen Veröffentlichungen über die Röntgenstrahlen die Grundlagen für deren physikalische Klärung legte und den Weg für die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte ihrer Anwendung in den verschiedensten Bereichen ebnete.
Dies ist zugleich die 2. Mitgliederversammlung der Historischen Kommission der Deutschen Röntgengesellschaft e.V.
Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung / Genehmigung des Protokolls der letzten MV
TOP 2 Bericht des Vorsitzenden
TOP 3 Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten – Fokussierung und Arbeitsziele
TOP 4 Planungen 105. RöKo und 3. Forum in 2024
TOP 5 Verschiedenes
Uwe Busch (Remscheid)