Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgenkongress und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 104. Deutschen Röntgenkongresses gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 104. Deutschen Röntgenkongresses gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

RK / WISS

Muskuloskelettale Diagnostik V - Spektral- und Photon-Counting-CT - Neue Chancen durch neue Techniken

Muskuloskelettale Diagnostik V - Spektral- und Photon-Counting-CT - Neue Chancen durch neue Techniken
Donnerstag, 18. Mai 2023 · 17:00 bis 18:30 Uhr
Diese Veranstaltung findet ausschließlich als Präsenzveranstaltung im Rhein-Main-Congress-Center in Wiesbaden statt. Diese Veranstaltung kann nicht über einen Stream sondern nur vor Ort besucht werden.
18
Mai

Donnerstag, 18. Mai 2023

17:00 bis 18:30 Uhr · Raum: Terrassensaal D  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Refresher-Kurs
Thema
Muskuloskelettale Radiologie
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss., Studenten

Zertifizierungen

Bewertung folgt.

Informationen

Das ist eine Sitzung der AG Muskuloskelettale Radiologie.

Anwesenheiten

Moderation
Rainer Braunschweig
Torsten Diekhoff (Berlin)
Podiumsdiskussion
Rainer Braunschweig
Konstantin Nikolaou (Tübingen)

Ablauf

17:00 - 17:20

Vortrag (Fortbildung)

Spektral-CT: Techniken und klinische Anwendung

Torsten Diekhoff (Berlin)

17:20 - 17:40

Vortrag (Fortbildung)

Photon-Counting: Technik und Klinische Anwendung

Patrick Krumm (Tübingen)

17:40 - 18:00

Vortrag (Fortbildung)

Photon-Counting: In-Vitro-Evaluation von MSK-Anwendungen

Jan-Peter Grunz (Würzburg)

Kurzzusammenfassung

Im Gegensatz zu energieintegrierenden Detektormodellen, die mittels Szintillator-Kristallen eine Umwandlung von Photonen in Licht durchführen müssen um Bilder zu erzeugen, bestehen photonenzählende Detektoren aus Halbleitern (z.B. Cadmiumtellurid), die eintreffende Röntgenstrahlen direkt in elektrische Signale mit unterschiedlicher Energie konvertieren. Für die muskuloskelettale Bildgebung ergeben sich daraus unter anderem folgende Vorteile: Hohe räumliche Auflösung durch kleinere Detektorpixel, hervorragende geometrische Dosiseffizienz, ultrahochauflösende Bildgebung großer Gelenke ohne Dosisnachteil, Multi-Energy-Bildinformation mit neuen Rekonstruktions- und Quantifizierungsmöglichkeiten, Unterdrückung von elektronischem Rauschen sowie Artefaktreduktion für die Bildgebung von orthopädischen Implantaten. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die technischen Merkmale der Photon-Counting-Detektor-CT und die damit verbundenen Vorteile für muskuloskelettale Anwendungen am Beispiel von in-vitro Studien.

Lernziele

- Technische Grundlagen der Photon-Counting CT
- Vorteile für MSK-Anwendungen
- Vorteile der Evaluation neuer CT-Konzepte in Form von in-vitro-Studien
18:00 - 18:05

Vortrag (Wissenschaft)

Prospective Study on the Diagnostic Accuracy of 4D CT for Diagnosing Instable Scapholunate Dissociation (ACTION)

Leonie Gölz (Berlin)

weitere Autoren

Melina Pinther (Berlin) / Claas Roland Güthoff (Berlin) / Simon Kim (Greifswald) / Jelena Bevanda (Berlin) / Sven Mutze (Berlin) / Gabriele Schüler (Berlin) / Andreas Eisenschenk (Berlin) / Frank Eichenauer (Berlin) / Ariane Asmus (Berlin)

Zielsetzung

Early detection of instable scapholunate ligament (SLL) tears is essential to prevent osteoarthritis. Arthroscopy has since been the diagnostic gold standard because non-invasive methods have failed to exclude instable injuries reliably. This prospective study aims to determine the diagnostic accuracy of dynamic 4DCT of the wrist for diagnosing instable SLL tears compared to our previous standard method cineradiography as referenced by arthroscopy.

Material und Methoden

Prospective study including 40 consecutive patients with suspected SLL tears diagnosed using 4DCT scans interpreted by two independent radiologists. For comparison a historical cohort of 78 patients who were diagnosed using cineradiography were analyzed retrospectively. All patients underwent arthroscopy of the wrist. SL joints with and SL distance of > 3 mm were interpreted as unstable. Interrater reliabilities (IRR) of wrist kinematics were calculated and compared for 4DCT and cineradiography.

Ergebnisse

In the 4DCT group 33 patients showed unstable SLL tears intraoperatively, whereas in the historic cohort arthroscopy revealed 63 unstable SLL tears. The sensitivity of 4DCT was lower than for cineradiography in detecting unstable SLL tears (73% vs. 83%). Specificity of 4DCT was comparable to cineradiography (83% vs. 80%). The positive predictive value was high (96% vs. 95%) for both methods. The separation value with optimal sensitivity and specificity was 2,275 mm for 4DCT and 2,925 mm for cineradiography increasing sensitivity to 79% and 89% respectively. IRR tended to be higher for 4DCT compared to cineradiography.

Schlussfolgerungen

4DCT can detect unstable SLL tears which present with SL gaps wider than 2.2 mm during imaging with a sensitivity of 79% and a specificity of 83%. Diagnostic accuracy was higher for cineradiography in a historical cohort. This might be attributed to the shorter acquisition time. 4DCT since wrist kinematics can be studied with a high reliability on 4DCT scans.
18:05 - 18:10

Vortrag (Wissenschaft)

Opportunistisches Knochendichte-Screening mittels Scoutscan und spektralem Entrauschungsalgorithmus in der Dual-Energy-Detektortechnologie

Johannes Hammel (johannes.hammel@tum.de)

weitere Autoren

Lorenz Birnbacher (München) / Lev Ushakov (München) / Franz Pfeiffer (Garching) / Daniela Pfeiffer (München)

Zielsetzung

Mittels 2D Scoutscans aus Dual-Energy-CT Daten sollen Knochendichte (BMD) - Karten berechnet werden und die diagnostische Bedeutung für ein opportunistisches Osteoporose-Screening evaluiert werden.

Material und Methoden

Mit einem 64 Zeilen Doppelschicht Szintillator Detektor CT-Scanner wurden Übersichtsaufnahmen (Scout-Scans) von 52 Patienten gemessen, die insgesamt 208 Lendenwirbelkörper umfassten (L1-L4). Die Übersichtsaufnahmen, die mit einer Standarddosis von 0,06 mGy durchgeführt wurden, wurden mit einem spekralen Entrauschungsalgorithmus verarbeitet. Virtuelle monoenergetische Bilder wurden zur Bestimmung der 3D Knochendichte auf den CT-Daten verwendet und als Referenzstandard herangezogen. Für die automatische 3D BMD-Quantifizierung wurde ein Convolutional Neural Network (CNN) zur Bildsegmentierung und Wirbelkörperbeschriftung eingesetzt. Die 3D-Wirbelsäulenmaske wurde auf die Detektorebene vorwärts-projiziert und verwendet, um eine perfekte Registrierung der 2D- und 3D-BMD-Karten für die Korrelationsanalyse zu erreichen.

Ergebnisse

Mit der Anwendung des spektralen Entrauschungsalgorithmus konnte eine 6-fache Steigerung des Signal-Rausch-Verhältnisses von 3,5 auf 21,8 erreicht werden. Die spektrale 3D Knochendichte und die entsprechenden 2D BMD-Werte reichten von 118 bis 293 mg/cm**3 bzw. 0,65 bis 1,42 g/cm**2. Insgesamt 7, 23 und 22 Probanden wurden anhand der für jeden Patienten gemittelten 2D Knochendichte als osteoporotisch, osteopenisch oder normal eingestuft. Die Korrelationsanalyse zwischen beiden Methoden ergab einen Pearson-Korrelationskoeffizienten von 0,67 mit einem p-Wert << 0,01 und einem 95 %-Konfidenzintervall der Steigung von 148 ± 22,5.

Schlussfolgerungen

Entrauschte materialspezifische 2D Knochendichte-Karten zeigen eine signifikante positive Korrelation zur 3D-Volumenmessungen. Opportunistisches Osteoporose-Screening ist somit prinzipiell mit einem Bruchteil der Dosis eines CT-Scans möglich.

Beschränkungen: Die Messung der Knochendichte auf Übersichtsscans liefert nur 2D-Informationen, wobei trabekulärer und kortikaler Knochen nicht getrennt quantifiziert werden können.

Teilnahme Young Investigator Award

18:10 - 18:30

Diskussion

Diskussion

Runlog

Öffnen