Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgenkongress und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 104. Deutschen Röntgenkongresses gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 104. Deutschen Röntgenkongresses gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 104. Deutschen Röntgen­kongresses kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

RK / WISS

Gastrointestinal-/ Abdominaldiagnostik V - Frei von der Leber geredet

Gastrointestinal-/ Abdominaldiagnostik V - Frei von der Leber geredet
Freitag, 19. Mai 2023 · 08:30 bis 10:00 Uhr
Diese Veranstaltung findet ausschließlich als Präsenzveranstaltung im Rhein-Main-Congress-Center in Wiesbaden statt. Diese Veranstaltung kann nicht über einen Stream sondern nur vor Ort besucht werden.
19
Mai

Freitag, 19. Mai 2023

08:30 bis 10:00 Uhr · Raum: Terrassensaal B  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Refresher-Kurs
Thema
Gastro- und Abdominaldiagnostik

Zertifizierungen

Bewertung folgt.

Informationen

Das ist eine Sitzung der AG Gastrointestinal- / Abdominaldiagnostik.

Anwesenheiten

Moderation
Kristina Ringe (Hannover)
Andreas Schreyer (Brandenburg)

Ablauf

08:30 - 08:40

Vortrag (Fortbildung)

Leber-MRT: Extrazelluläres vs. Leberspezifisches KM

Kristina Ringe (Hannover) / Holger Gößmann (Leipzig)

08:40 - 08:50

Vortrag (Fortbildung)

Leberläsionen: LIRADS und strukturierte Befundung vs. Freigeist

Anna Klempka (Mannheim) / Alexandra Barabasch (Aachen)

08:50 - 09:05

Diskussion

Diskussion

09:05 - 09:25

Vortrag (Fortbildung)

Nichts als Knoten - Bildgebung und Interpretation der Zirrhoseleber

Frank Fischbach (Magdeburg)

Kurzzusammenfassung

Die Inzidenz der Leberzirrhose in westlichen Industrieländern (Europa und USA) beträgt etwa 250 Fälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Bundesweit sind rund 1 Millionen Menschen betroffen.
Zu den häufigsten Ursachen zählen ein langjähriger, exzessiver Alkoholkonsum und die chronische Entzündung vor allem durch Hepatitis-B oder -C-Viren. Aber auch Autoimmunerkrankungen, Medikamente und Giftstoffe und sogar die Steatohepatitis sind Risikofaktoren.
Die Leberzirrhose stellt das Endstadium einer chronischen Lebererkrankung dar, die aufgrund des fehlenden Schmerzempfindens der Leber oftmals jahrelang unbemerkt verläuft.
Die Schnittbildgebung spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik. Typische Merkmale sind hinweisend auf die Zirrhose. Zusätzlich können die wichtigsten Komplikationen wie das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) und der portale Hypertonus erkannt werden.
Allerdings ist die Interpretation des veränderten Leberparenchyms nicht immer leicht. Die Differentialdiagnose zwischen Regeneratknoten, dem HCC und anderen Entitäten lässt sich leider nicht immer mit der LIRADS- Klassifizierung so einfach lösen.

Lernziele

Der Vortrag beinhaltet zahlreiche Fälle vor allem aus der MR Bildgebung, um die Interpretation der Zirrhoseleber zu verbessern und Prinzipien für den klinischen Alltag zu festigen.
09:25 - 09:45

Vortrag (Fortbildung)

Steatose, Siderose und Fibrose - Was ist Was ? Das Einmaleins für die Radiologie

Guido Kukuk (Chur)

Kurzzusammenfassung

Steatose, Siderose und Fibrose sind gutartige, häufig vorkommende diffuse Veränderungen der Leber, die klinisch mitunter übersehen oder fehlinterpretiert werden können. Trotz ihrer Gutartigkeit sind diffuse Lebererkrankungen ein ernstzunehmender Risikofaktor für schwerer wiegende Erkrankungen und erhöhte Mortalität.
Radiologische Schnittbildverfahren spielen seit Jahren eine zunehmende Rolle v.a. in der nichtinvasiven Diagnostik, Graduierung und Quantifizierung der Steatose, Siderose und Fibrose.
Unter Berücksichtigung ihres klinischen Stellenwerts, werden verschiedene radiologische Methoden zur Erkennung von Steatose, Siderose und Fibrose vorgestellt.

Lernziele

- Kenntnisserwerb grundlegender radiologischer Techniken zur Diagnostik und Quantifizierung von Steatose, Siderose und Fibrose
- Erwerb der Fähigkeit, die diagnostische Wertigkeit bildgebender Verfahren zur Diagnostik und Quantifizierung von Steatose, Siderose und Fibrose einzuordnen und Grenzen der Bildgebung zu erkennen
09:45 - 10:00

Diskussion

Diskussion

Runlog

Öffnen